Rund um den Seamless Checkout haben sich in den letzten Jahren verschiedene Konzepte entwickelt. Die EHI-Session „Automated Stores“ beleuchtete am 21. September Praxiserfahrungen, Weiterentwicklungen und Zukunftsaussichten rund um die smarten Konzepte. Expert:innen und Händler gaben dabei einen praxisnahen Einblick in verschiedene Technologien.
Fest steht, dass kassenlose Läden immer mehr Einzug in den Einzelhandel halten: Mehr als die Hälfte der im Rahmen der EHI-Studie „Technologietrends im Handel 2023“ befragten Handelsunternehmen setzen bereits kassenlose Storekonzepte ein oder haben konkrete Pläne für die nächsten drei Jahre. Ein Großteil davon kommt aus dem Lebensmittelhandel.
In insgesamt vier Rewe Pick&Go Testmärkten in Berlin, München und Köln können Kund:innen ein automatisiertes Storekonzept live erleben. In einer Händler-Keynote zeigte Jonas Schächter von Rewe Digital, wie Rewe ihr Pick&Go-Konzept mit echter Kundschaft testet, daraus lernt und weiterentwickelt. Einen Blick in die Praxis gewährten zudem Dominik Endres von Georg Jos. Kaes und Roland Weigandt von DRS. Georg Jos. Kaes, auch bekannt unter der Marke V-Markt, hat vor kurzem das neue Filialkonzept „V-mini“ eingeführt, in dem der Lebensmittelhändler auf einer Fläche von rund 400 qm rund 3.500 Artikel anbietet, darunter Obst und Gemüse, Kühl- und Tiefkühlwaren sowie alkoholische Getränke. Intelligente und vernetzte Systeme wie Zutrittskontrolle, Altersverifikation, Pfandautomaten, Gutscheinsystem und nicht zuletzt die Self-Checkout-Kasse mit Waage sichern die Prozesse und das Einkaufserlebnis für die Kundschaft.
Stefan Isenrich von der Genossenschaft Migros Ostschweiz und Ralph Siegfried von Axis Communications berichteten von der Eröffnung des Migros Teo und wie sie mithilfe von Technologie mit den täglichen Herausforderungen umgehen. So erkennt die integrierte Kameratechnologie beispielsweise medizinische Notfälle in den personallosen Stores.
Der erfolgreiche Betrieb von Automated-Store-Konzepten könne nur gelingen, wenn die dahinter liegenden Serviceprozesse intuitiv, proaktiv und effizient gestaltet werden können, sagt Lars André von ServiceNow. Er zeigte anhand eines Kundenbeispiels und einer Demo, wie effizientes Management von Automated Stores erreicht werden kann. ESL- und KI-Kameratechnologie als technologische Komponenten von Automated-Store-Konzepten wurden von Martin Sernko (Hanshow) vorgestellt. Von dynamischer Preisgestaltung bis zur Echtzeit-Inventarverwaltung bieten diese Technologien die Möglichkeit, das Kundenerlebnis zu verbessern und die betriebliche Effizienz in automatisierten Geschäftsumgebungen zu erhöhen.
Alexander Kabanov von Realcore tauchte in seinem Vortrag in die Verschmelzung von Automated Stores und dem Loyalty-Programm Payback ein. Durch innovative Sensorik im Smart Store ermöglicht diese einzigartige Kombination eine Hyperpersonalisierung und ganzheitliche Kundenperspektive – ein Individualisierungsgrad, der bisher nur online möglich war. Christoph von Lingen von GK Software stellte verschiedene Ansätze von Automated Stores vor und zeigte auf, warum alle Konzepte von Hybrid über Vollautomatisierung bis hin zu Pick & Go und Self-Scanning ihre Berechtigung haben.